auf der SWR-Bestenliste und der Sachbuchbestenliste von NDR/SZ
»mehr als 3.000 Seiten reiner Lektüregenuss, Geschichtsunterricht, Gesellschaftsroman und Ausdruck höchster Empfindsamkeit: Jetzt liegt es vor, das größte Dokument weiblichen, jüdischen, politisch wachen Lebens in Deutschland nach der Aufklärung. Muss nur noch gelesen werden.«
(Elke Schmitter, DER SPIEGEL, 23.04.2011)