Wallstein Verlag

Emergenz


Nachgelassene und verstreut publizierte Essays

Alexander Schmitz


»Leben die Menschen durch das, was sie hervorbringen, so sind sie die unausgesetzte Performanz ihrer selbst, die sich in den fortlaufenden Umorganisationen ihres künstlichen Habitats manifestiert.«


»Emergenz« - das Entstehen neuer Strukturen und Eigenschaften, die sich nicht auf die gegebenen Komponenten eines Systems zurückführen lassen - ist der Schlüsselbegriff eines Theorieprogramms, das Wolfgang Iser mehr als ein Jahrzehnt lang verfolgte. Er verknüpft auch seinen letzten großen kulturtheoretischen Entwurf mit der besonderen Eigenschaft von Literatur und Kunst, etwas hervor- und in die Welt zu bringen, das es so zuvor nicht gab. Die notwendige Unbestimmtheit des literarischen Textes korrespondiert dabei mit der biologischen Unterbestimmtheit des Menschen. Um diese »Leerstelle« als Spezifikum des Menschlichen und ihre spekulativen Besetzungen kreisen Isers durch Literatur und Anthropologie inspirierte Beobachtungen der Kultur als emergentes Phänomen.

Isers Versuche, die je spezifischen, lokalen Eigenheiten unterschiedlicher Modalitäten des Hervorbringens und Entstehens zu beobachten, halten Abstand zu den großen Meistererzählungen. Sie nehmen das allgegenwärtige Interesse an Kultur ernst und machen zugleich verständlich, warum sie sich definitiven Bestimmungen entzieht. Kultur wird zum Spiegel derer, die sie hervorbringen, zur »Lesbarkeit des Menschen«. Modalitäten des Entstehens in Literatur und Kunst erscheinen dabei nicht nur als Alternativen zu geschichtsphilosophischen Spekulationen über Ursprung und Schöpfung, sondern als Inbegriff und Laboratorium menschlicher Möglichkeitsräume. In seinem letzten Essay überschreitet Iser schließlich diese anthropologische Perspektive mit Blick auf die universale Dimension von Emergenz.
Wolfgang Iser

Wolfgang Iser (1926–2007) war Mitbegründer der Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik. Von 1966 bis 1991 hatte er den Lehrstuhl für Anglistik an der Universität Konstanz inne. Bis 2005 lehrte er an der University of California (Irvine).

mehr


nach oben