Wallstein Verlag


Übersetzungen im Archiv


Potenziale und Perspektiven

Herausgegeben von Lydia Schmuck, Franziska Humphreys, Anna Kinder und Douglas Pompeu

460 S., 27 farb. Abb., brosch., 14 x 22,2 cm
ISBN: 978-3-8353-3995-8 (2024-04-05)

zum Buch

Inhaltsverzeichnis


https://doi.org/10.46500/83533995-toc

Open-Access-Version mit CC BY-NC-ND 4.0-Lizenz herunterladen:
Download

Open Access

Ian Ellison
Auf der Suche nach Übersetzung: Der "deutsche Proust" im Nachlass von Eva Rechel-Mertens


Lydia Schmuck
Übersetzung als Dialektik: Anneliese Botond und die lateinamerikanische Literatur – das Beispiel Alejo Carpentier


Holger Fock
Übersetzungsprogramme und Literaturübersetzen – geht das zusammen?


Uwe Muegge
Terminologiemanagement bei der Übersetzung kreativer Texte


Andreas F. Kelletat
Das digitale 'Germersheimer Übersetzerlexikon': Konzeption und Perspektiven eines historisch-sammelbiografischen Forschungs- und Editionsprojekts


Douglas Pompeu
Übersetzer im Dialog: Spuren einer zwiesprachigen Kunst in den Nachlässen von Erich Arendt und Curt Meyer-Clason


Olaf Müller
"immer über die korrekte Wiedergabe des Originals hinausgehen": Zum Nachlass von Peter Chotjewitz und zu seinen Übersetzungen von Giuseppe Fava und Dario Fo


Anna Popova
Peter Urban als Übersetzer von Daniil Charms: Anmerkungen anhand der Materialien in seinem Nachlass


Clément Fradin
Paul Celans "zweites Sprechen": Einblicke in seine Übersetzungen von René Char anhand seines Nachlasses (und dessen Grenzen)


John Raimo
Übersetzen lektorieren, Lektorieren übersetzen: Zum Übersetzungsprozess von Věra Linhartovás 'Diskurs über den Lift' im Suhrkamp Verlag


Renata Makarska
Die vielen Väter und Mütter des deutschen 'Pan Tadeusz': Hermann Buddensieg (1893-1976) im Archiv


Carla de Mojana di Cologna Renard
Andrée Chedids 'L’Enfant multiple'. Entwürfe aus Schreib- und Übersetzungsprozessen: ein Beitrag zu einer genetischen Kritik


Helmut Galle
"Verter o sagrado original […] em meu amado idioma natal": Die Übersetzung des "Faust" ins brasilianische Portugiesisch und der Nachlass von Jenny Klabin Segall


Elsa Jaubert-Michel
Armel Guerne und Novalis’ 'Hymnen an die Nacht': Wie man die Musik der Sprache übersetzt


Caroline Bérenger
Jean Blot, der Avatar von Alexander Blok


Eric Leroy du Cardonnoy
Der Nachlass von Lorand Gaspar im IMEC und die Rilke-Übersetzungen: Eine Übersetzung als Weggefährtin


Zu den Autorinnen und Autoren

Inhaltsverzeichnis

Paweł Zajas
Sozialistische Transnationalität und Kulturpolitik: Südafrikanische Literatur in der DDR


Viviana Agostini-Ouafi
Pézard und Dante: Traduktologische Selbstreflexion als aktive hermeneutische Kritik


Andreas Mayer
Übersetzung und Übertragung: Zur Geschichte und Theorie des Übersetzens in der Psychoanalyse


Elisabeth Backes, Artemis Alexiadou
Sprachkontaktforschung und linguistische Übersetzungstheorien


Robert Zwarg
"How he reads in English" – Adornos Unübersetzbarkeit


Márcio Seligmann-Silva
Übersetzung als Methode des 'Disothering': Zu einer kritischen Übersetzungstheorie


Françoise Delignon
Übersetzerinnen, Übersetzer und ihre Stimmen – ein Plädoyer für die Nutzung von Radioarchiven


Esther von der Osten
Lautstärken / Forces de voix: Übersetzung und Tonarchiv


Solange Arber
Elmar Tophovens 'transparentes Übersetzen' als Archivierung von Übersetzungsprozessen


Albrecht Buschmann
Die Leerstelle im Archiv: Vom Fehlen der Übersetzer in der Kulturgeschichte


Marie Luise Knott
Übersetzen – ein Sonderfall des Selbstschreibens: Wozu wir Übersetzernachlässe brauchen


François Bordes
Pfade der Übersetzung


Breon Mitchell
"Was wäre ich ohne meine Übersetzer": Die Sammlungen literarischer Übersetzerinnen und Übersetzer an der Lilly Library der Indiana University


Anna Kinder, Sandra Richter
Literatursoziologie der Übersetzung: Übersetzernachlässe und Mehrfeldertheorie


Franziska Humphreys, Anna Kinder, Douglas Pompeu, Lydia Schmuck
Vorwort
nach oben