Wallstein Verlag

Veranstaltungsarchiv



Ort: Eibenhof
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Alte Eichen 33, 15526 Bad Saarow
Website: www.filmohnegrenzen.de

zur Personzum Buch

Musikalisch-szenische Lesung im Rahmen des Internationalen Filmfestivals Bad Saarow am Scharmützelsee.

Ort: Johann-Jacobs-Haus, Innenhof
Beginn: 16.00 Uhr
Adresse: Jacobshof 1, 28195 Bremen
Website: storm-bremen.buchhandlung.de

zur Personzum Buch

Am 4. September 2021 lädt die 3. Bremer Büchermeile zum Flanieren und Entdecken entlang der Langenstraße ein. Die Büchermeile öffnet am Samstag ihre Pforten zwischen 11.00-18.00 Uhr. Mehr als 40 unabhängige Verlage aus dem deutschsprachigen Raum sind dem Ruf der Buchhandlung Storm gefolgt und präsentieren sich gemeinsam mit Bremer Verlagen im Herzen der Stadt. Es gibt Bücher für große und kleine Leser:innen zu entdecken, Autor:innen live zu hören und Verlage und ihre Programme zu erleben.
Das Rahmenprogramm bilden über 20 Lesungen auf vier Open-Air-Bühnen. Der Eintritt ist frei.

Ort: Literaturhaus
Adresse: Barfüssergasse 3, Basel, Schweiz

zur Personzum Buch

weitere Infos folgen in Kürze

Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schwanenwik 38, Hamburg
Website: gastland-leipzig23.at

zur Person

Ein Abend mit der frisch gekürten Ben-Witter-Preisträgerin Teresa Präauer, dem vielseitig engagierten, österreichisch-serbischen Autor Marko Dinić und dem Musiker mit kärntnerslowenischen Wurzeln Nikolaj Efendi. Neue und bereits erschienene Texte der Autoren werden präsentiert. Dabei wird die Frage danach, was Zugehörigkeit heißt, was es bedeutet, sich einer Literatur verbunden zu fühlen, nur eine der zu besprechenden sein.

Moderation: Brigitte Schwens-Harrant



Ort: Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Burgstraße 14, 30159 Hannover
Website: www.vhs-hannover.de

zur Personzum Buch

Aus Anlass seines 150. Geburtstags erinnert die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover an den Philosophen und Schriftsteller Theodor Lessing (1872-1933). Ada und Theodor Lessing waren ein Intellektuellenpaar mit unkonventioneller Denk- und Lebensweise. Sie gehörten zu den zentralen Persönlichkeiten bei der Gründung der Hannoveraner Volkshochschule im Jahre 1919.

* Begrüßung *
Jacqueline Knaubert-Lang (Fachbereichsleiterin Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule)

* Grußwort *
Stadträtin Rita Maria Rzyski (Dezernentin für Bildung, Jugend und Familie)

* Grußwort *
Dr. Franz-Rainer Enste (Antisemitismusbeauftragter der Niedersächsischen Staatskanzlei)

* Vortrag *
Dr. Rainer Marwedel
„Das zarteste Gehirn. Theodor Lessings Krankheitsbilder der Kultur“
Seit 1978 forscht Dr. Rainer Marwedel, geb. 1954 in Celle, über das Leben und Werk Theodor Lessings. Zuletzt erschienen im Wallstein Verlag die beiden Bände ›Kultur und Nerven‹. Kleine Schriften 1908–1909. www.theodorlessingedition.de



Ort: Haus des Buches
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtsweg 28, Leipzig
Website: www.literaturhaus-leipzig.de

zur Personzum Buch

Rainer René Mueller ist eine der wichtigsten und eigensinnigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik, gleichwohl gilt der 1949 geborene Dichter jüdischer Herkunft noch immer eher als Geheimtipp. Sein Werk verbindet das Erbe von z.B. Rose Ausländer, Paul Celan, Ernst Meister und Ernst Jandl mit Einflüssen aus der französischen und englischen poetischen Tradition, aus der Musik und bildenden Kunst. Sein reichhaltiges Werk eines halben Jahrhunderts ist nun vollständig in einem Band versammelt, von den jüngsten Veröffentlichungen über die Texte aus den längst vergriffenen Gedichtbänden der 80er und 90er Jahre, bis hin zu den frühen, bisher noch unveröffentlichten oder verstreut in Zeitschriften erschienenen Gedichten der 70er Jahre. Auf dieser poetischen Reise in die Vergangenheit lässt sich die Entwicklung von Muellers einzigartiger dichterischer Sprache verfolgen. 

Ort: Literarische Gesellschaft
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Marktstr. 2-4, 499423 Weimar
Website: www.literarische-gesellschaft.de

zur Personzum Buch

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen. Moderation: Michael Knoche.

Ort: Kulturwerkstatt westend
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen der Foto-Ausstellung  »IN WAVES #womenincovid« 

Ort: Arbeitnehmerkammer Bremen, Geschäftsstelle Bremerhaven
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Barkhausenstraße 16, 27568 Bremerhaven

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen der Foto-Ausstellung »IN WAVES #womenincovid«

Ort: The Barnes Foundation, Ensemble view, Room 18, east wall
Beginn: 13.30 Uhr
Adresse: 2025 Benjamin Franklin Parkway, PA 19130 Philadelphia, USA
Website: www.barnesfoundation.org

zur Personzum Buch

Art historian Dario Gamboni’s 2019 book, The Museum as Experience, is a study of museums created by artists or collectors. Today, Gamboni and art historian David Young Kim will read from the chapter “Learning to See,” which focuses on the Barnes Foundation. The illustrated dialogue will be followed by a discussion.

On-site, $10; online, $8; members and students free. Registration required.



Ort: Haus der Berliner Festspiele
Beginn: 21.00 Uhr
Adresse: Schaperstraße 24, Berlin
Website: literaturfestival.com

zur Personzum Buch

In diesem hochpoetischen und gesellschaftskritischen Roman werden verschiedene Zeitebenen und Handlungslinien verschränkt: das Slowenien der Gegenwart, Texte von Häftlingen aus dem Jugoslawienkrieg, ein entstehender Roman über das kriegsverwüstete Europa im 18. Jahrhundert und Tagebucheinträge von Häftlingen in einem Schreibkurs. »Ein Buch, das in einer europäischen Zukunft spielt, in dem aber der Krieg als ein Erinnerungsnachhall präsent ist.« [SWR]

Moderation: Gregor Dotzauer
Sprecher: Matthias Scherwenikas
Sprache: Deutsch

Tickets: 10 Euro, ermäßigt: 6 Euro



Ort: Museum für Hamburgische Geschichte, Großer Hörsaal
Datum: 09.09. bis 11.09.2022
Adresse: Holstenwall 24, 20355 Hamburg

zum Buch

Ferdinand Beneke Briefe und Tagebücher (1792—1848).  Die Edition einer bedeutenden historischen Quelle 

Ferdinand Benekes Tagebücher mit den dazugehörenden Briefen und Schriften unterschiedlicher Art stellen ein einzigartiges kulturhistorisches Zeugnis dar. Wie kaum eine andere Quelle erlauben sie einen detaillierten Blick auf die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen der Zeit vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 

Beneke begann sein Tagebuch als Siebzehnjähriger 1792 und führte es mit sehr wenigen Ausnahmen bis zu seinem Tod 1848. Diese 56 Jahrgänge umfassen über 5000 Seiten Tagebucheinträge, wozu ausgedehnte Briefwechsel sowie politische und religiöse Schriften, Druckschriften, Zeichnungen und diverse Memorabilien kommen. Der Beneke-Nachlass bietet reichhaltiges Material zur Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Bürgertums und der Stadt, zur Literaturrezeption, zu politischen Entwicklungen, zur Militärgeschichte, zu Reisen, Bildung und Mentalität, zur Beschäftigung mit Geschichte, Geographie und Religion und vielem mehr. 

Seit 2001 arbeitet ein Team von Historikerinnen und Historikern an der Rekonstruktion, Transkription und Edierung der Beneke-Tagebücher, die im Hamburger Staatsarchiv aufbewahrt werden. 

Neben den Vorträgen sieht das Seminarprogramm einen Übungsteil für die Transkription von Handschriften vor. Am Sonntag soll dem Thema Beneke und die Hamburger Stadtentwicklung bei einem Spaziergang weiter nachgegangen werden. 

Programm 

Freitag, 9. September 

16:00 Uhr: Begrüßung und Einführung 

16:30 Uhr: Vortrag „Zwischen den Revolutionen. Hamburg in den Jahren 1789—1848“ 

17:30 Uhr: Vorstellung der Person Ferdinand Beneke, Lesung aus der Edition 

Sonnabend, 10. September 

09:00 Uhr: Vorstellung des Editionsprojektes 

10:00 Uhr: Handschriften-Leseübung 

12:00 Uhr: Mittagspause 

13:30 Uhr: Thematische Führung durch das Museum 

14:30 Uhr: Zur Archivierung im Museum 

15:30 Uhr: Kaffeepause 

16:00 Uhr: Beneke und die Hamburger Stadtentwicklung am Beispiel des Adolphsplatzes 

17:00 Uhr: Schlussworte 

Sonntag, 11. September 

10:00 Uhr: geführter Stadtspaziergang durch Benekes Hamburg 

Treffpunkt: Hamburger Börse, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg 


Bei dem Seminar über die Edition des Nachlasses von Ferdinand Beneke kooperieren das Projekt der „Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur“, das Museum für Hamburgische Geschichte, der Verein für Hamburgische Geschichte und das Fernstudium „Historische Stadt“ des Zentrums für Kulturwiss. Forschung Lübeck. 

Beteiligt sind: 

Viktoria Bertheau, Mitarbeiterin Editionsprojekt 

Dr. Jan-Christian Cordes, Mitarbeiter Editionsprojekt 

Dr. Olaf Matthes, Museum für Hamburgische Geschichte 

Dr. Ortwin Pelc, Historiker und Modulbetreuer im Fernstudium „Historische Stadt“ 

Dr. Ariane Smith, Leiterin des Editionsprojekts 

Das Seminar kann sowohl im Kontext des Fernstudiums „Historische Stadt“ als auch unabhängig davon belegt werden. Laut Gebührenordnung der Universität zu Lübeck wird für die Belegung des Seminars der Betrag von € 95,- in Rechnung gestellt. Nicht inbegriffen sind der Eintritt in das Museum zum ermäßigten Gruppenpreis sowie die Pausenversorgung. Für das Mittagessen bieten sich Lokalitäten im Umfeld des Museums, etwa am Großneumarkt, an. Für ein informelles Treffen am Samstagabend wird in einem geeigneten Restaurant bzw. einer Gaststätte reserviert werden. 

Angaben zum Seminarort: 

Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24 (Großer Hörsaal), zu erreichen mit der U-Bahn-Linie U3 bis „St. Pauli“ oder Bus 112. 

Anmeldungen, Ansprechpartner: 

Dr. Manfred Bossow, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, Universität zu Lübeck 

bossow@fernstudium-historische-stadt.de 



Ort: Literarisches Zentrum
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Düstere Straße 20, 37073 Göttingen
Website: www.literarisches-zentrum-goettingen.de

zur Personzum Buch

»Der Bund ist ewig!« Mit dieser Losung schlossen sich am 12. September 1772 fünf dichtende Studenten unter einer Eiche zum Göttinger Hainbund zusammen. Die Gruppe bestand nur wenige Jahre, doch in der Literaturgeschichte wirkte sie lange nach: Sie setzte durch die gemeinsame Arbeit an ihren Texten wichtige Impulse für die moderne Lyrik und wurde als Prototyp eines Dichterbunds zum Vorbild zahlreicher literarischer Gruppen des 19. und 20. Jahrhunderts. 
Zum 250. Gründungsjubiläum des Göttinger Hains sprechen die Autor:innen Daniela Danz und Norbert Hummelt mit der Literaturwissenschaftlerin Erika Thomalla und dem Verleger Thedel v. Wallmoden über Geschichte und Gegenwart literarischer Gruppen, über die Bedeutung kollaborativen Schreibens und wechselseitiger Kritik für ihre Arbeit sowie über das Fortleben der durch den Hainbund geprägten lyrischen Traditionen.

Ort: Deutsches Romantik-Museum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Großer Hirschgraben 23-25, Frankfurt
Website: deutsches-romantik-museum.de

zur Personzum Buch

Buchpräsentation

Ort: Deutsches Sport & Olympia Museum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Im Zollhafen 1, 50678 Köln

zur Personzum Buch

Kay Schiller liest aus »Der schnellste Jude Deutschlands«.

Ort: Schule am Olympiapark
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Prinz-Friedrich-Karl-Weg 1, 14053 Berlin
Website: lsb-berlin.net

zur Personzum Buch

Kay Schiller liest aus »Der schnellste Jude Deutschlands«.

Ort: ausland
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Lychener Str. 60, Berlin
Website: ausland.berlin

zur Personzum Buch

Bei Stimmen:Lektüren lesen je Programmtermin drei Lyriker*innen aus ihrem Werk. Im Anschluss an die eigene Lesung werden sie von einer*m der anderen beiden Kolleg*innen des Abends zu ihren Gedichten befragt – und übernehmen selbst diesen Part bei einer der weiteren Lesungen.
Lyriklesungen außerdem von und Gespräche mit Anja Kampmann und Marion Poschmann.

Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Strubergasse 23, Salzburg, Österreich
Website: www.literaturhaus-salzburg.at

zur Personzum Buch

Die beiden österreichischen Autorinnen Anna Baar und Magdalena Schrefel stellen ihre neuen Erzählbände aus 2022 vor: »Divân mit Schonbezug« (Wallstein Verlag) und »Brauchbare Menschen« (Suhrkamp). Moderation: Ines Schütz und Doris Dittlbacher.

Ort: Stadtbibliothek Bremerhaven
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hanse Carré, 27568 Bremerhaven

zur Personzum Buch

veranstaltet vom Kulturamt Bremen

Ort: Buchhandlung Böttger
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Thomas-Mann-Str. 41, Bonn
Website: www.buchhandlung-boettger.de

zur Personzum Buch

Cécile Wajsbrot stellt ihren Roman vor und spricht im Anschluss mit Gernot Krämer über ihre langjährige Mitarbeit an der Zeitschrift SINN UND FORM

Ort: Weingut Baron Knyphausen
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Erbacher Straße 28, 65346 Eltville am Rhein
Website: www.rheingau-musik-festival.de

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen des Rheingau Musik Festival.

Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtsweg 28, Leipzig
Website: www.literaturhaus-leipzig.de

zur Personzum Buch

Der Verleger Egon Ammann (1941-2017) ist eine Legende. Nach einigen Jahren als Lektor im Suhrkamp Verlag gründete er im Jahr 1981 zusammen mit seiner Frau Marie-Luise Flammersfeld seinen eigenen Verlag und startete mit Büchern von Thomas Hürlimann über alle Maßen erfolgreich. Die Pessoa-Ausgabe, die Mandelstam-Ausgabe, die Neuübersetzungen Dostojewskis durch Swetlana Geier u.v.a. waren maßstabsetzende Projekte. Vor allem aber war dieser Verlag bekannt für seine Entdeckungen junger deutschsprachiger und bedeutender internationaler Autorinnen und Autoren. Die höchste und wohl zugleich schwierigste Aufgabe eines Verlegers und seines Verlages, die ihm anvertraute Literatur geschickt, gut verpackt und überzeugend über Buchhandel und Presse zu den Lesern zu bringen, gelang auf bewundernswerte Weise.

Zum 80. Geburtstag des verstorbenen Verlegers wandten sich die Herausgeberinnen Marie-Luise Flammersfeld und Ingrid Sonntag an Autorinnen und Autoren, die dem Ammann Verlag eng verbunden waren. Nun ist der Band mit vielen informativen, kenntnisreichen, auch kritischen, höchst poetischen, dankbaren, ja liebevollen Texten und Erinnerungen erschienen.

Ulrich Peltzer, Svenja Leiber und Friedrich Kröhnke haben im Ammann Verlag debütiert und sind ihm, mit wachsendem Erfolg, mit ihren weiteren Werken treu geblieben. Sie sprechen mit Moderator Carsten Hueck über den Verleger und darüber, was der Ammann Verlag für sie bedeutete.

nach oben