Wallstein Verlag


Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika


Herausgegeben von Jürgen Overhoff und Andreas Oberdorf im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa; Bd. 25


Die Katholische Aufklärung kann als weltumspannende Reformbewegung gedeutet

werden. Im transatlantischen Raum war sie besonders wirksam.

Die Katholische Aufklärung wirkte global, verfügte jedoch mit Europa und Nordamerika über ein besonders eng miteinander verflochtenes Betätigungsfeld.
Es waren nicht zuletzt die britischen Kolonien Maryland und Pennsylvania, in denen aufgeklärte Katholiken, die sich aus Europa in die Neue Welt aufgemacht hatten, mit großem Erfolg agierten. Als 1776 die Vereinigten Staaten von Amerika gegründet wurden, konnten sie dort noch im ausgehenden 18. Jahrhundert unter Beweis stellen, dass der von ihnen gelebte Katholizismus mit einem von den Grundsätzen der politischen Aufklärung geprägten republikanisch-demokratischen Staatswesen vollständig in Einklang zu bringen war. Dies blieb auch für das katholische Selbstverständnis in Europa nicht ohne Wirkung - sichtbar auf den Gebieten der Erziehung und Bildung, der Religion und Theologie, der Politik und Staatstheorie, der Literatur und Öffentlichkeit, der Malerei und Architektur sowie der Musik und des Theaters.

Aus dem Inhalt:
Shaun Blanchard: Restituting the Archbishop of Baltimore as a »Third Party« Prelate
Daniel Fulda: Konfessionalisierende Wahrnehmungen Voltaires und Adam Weishaupts im ausgehenden 18. Jahrhundert
Manfred Geier: Johann Georg Hamann und der Kreis von Münster
Lisa Minardi: German Catholic Architecture and Material Culture in Early Pennsylvania
Andreas Oberdorf

Andreas Oberdorf, geb. 1988, studierte Musik, Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Derzeit ist er dort am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter ...

mehr

Jürgen Overhoff

Jürgen Overhoff, geb. 1967, ist seit 2013 Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Bereits mehrfach hat er wegweisende Studien zur Geschichte der philanthropischen Pädagogik und zur hamburgischen Aufklärung vorgelegt. Seit 2018 ...

mehr



Pressestimmen


Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst
Inga Schürmann

€49,00

Johann Jacob Bodmers Praktiken

€36,00

Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert

€25,00

Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen Krieg
Silvan Moosmüller

€24,90

Weltensammeln

€29,90

Charakterbilder und Projektionsfiguren
Anna Christina Schütz

€39,90

Essen, töten, heilen

€29,90

Glückseligkeit
Stefanie Arend

€34,00

Die Alpen
Patrick Stoffel

€34,00

Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung

€39,00

Traum und Poiesis
Ingo Uhlig

€34,90

Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts

€49,00
nach oben