Wallstein Verlag


Essen, töten, heilen


Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa; Bd. 24


Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik.


Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und historisierende Auseinandersetzung mit Werken aller Epochen) unterschieden wird, kennt man im romanischen und anglo-amerikanischen Sprachraum diese trennscharfe Unterscheidung nicht: literary criticism bzw. critique littéraire bezeichnen beide Disziplinen. Unklar war bislang, wieso es zu einer solchen Unterscheidung kam. Mögliche Antworten liefert die Hinterfragung der Entstehungsbedingungen der Literaturkritik um 1700, etwa in der gelehrten Streitkultur, in der programmatischen Verbindung von Moralphilosophie und Geschmack nach Shaftesbury oder in der Rationalisierung der Ästhetik nach Pope.
Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Praktiken des modernen literaturkritischen Schreibens an zentralen Punkten seiner Entstehung um und nach 1700, um perspektivisch eine Systematik diskursiv etablierter Praxisformen zu entwickeln, die entscheidende Bausteine zur Klärung der Frage, wie Literaturkritik entstand, liefert.
Barry Murnane

Barry Murnane ist Associate Professor in German an der Universität Oxford und Fellow am St John«s College. Veröffentlichungen u. a.: Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch. Gotische Häuser um 1800 in England, Potsdam, Weimar und ...

mehr

Ritchie Robertson

Ritchie Robertson, FBA, ist Taylor Professor of German Language and Literature an der Universität Oxford. Veröffentlichungen u. a.: Goethe: A Very Short Introduction (2016).

mehr

Christoph Schmitt-Maaß

Christoph Schmitt-Maaß forscht am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität München zur deutschsprachigen Rezeption des Jansenismus (1640-1780). Veröffentlichungen u. a.: Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie seit der Frühaufklärung (2018). ...

mehr

Stefanie Stockhorst

Stefanie Stockhorst ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (Frühe Neuzeit) an der Universität Potsdam. Veröffentlichungen u. a.: Deutsch-dänische Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert (Mithg., 2018).

mehr




Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst
Inga Schürmann

€49,00

Johann Jacob Bodmers Praktiken

€36,00

Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert

€25,00

Von der himmlischen Harmonie zum musicalischen Krieg
Silvan Moosmüller

€24,90

Weltensammeln

€29,90

Charakterbilder und Projektionsfiguren
Anna Christina Schütz

€39,90

Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika

€49,00

Glückseligkeit
Stefanie Arend

€34,00

Die Alpen
Patrick Stoffel

€34,00

Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung

€39,00

Traum und Poiesis
Ingo Uhlig

€34,90

Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts

€49,00
nach oben